Dini Poppenborg Krankenschwester
Gemeinsam mit zehn weiteren Schülerinnen begann ich am 01.03.1952 im Carl-Minna-Heim in Hilten bei Neuenhaus meine Ausbildung zur Krankenschwester. Unsere Betreuerin war die Diakonisse Schwester Anna Lütken aus dem Mutterhaus Detmold. Sie war unsere Tagesmutter. Auch wir gehörten dem Mutterhaus Detmold an.

Vom Carl-Minna-Heim aus wurden wir auf zwei Krankenhäuser verteilt. Vier arbeiteten im Krankenhaus Hilten bei Neuenhaus auf den jeweiligen Stationen. Die anderen sieben kamen nach Nordhorn ins Kreiskrankenhaus, wohin wir täglich mit dem Bus gefahren wurden. Wir waren die ersten, die im Carl-Minna-Heim anfingen – somit dauerte unsere Ausbildungszeit nur zwei Jahre. Während dieser Zeit erhielten wir ein Taschengeld von monatlich 25,00 DM, Wohnung und Essen waren frei. Auch unsere Leibwäsche wurde dort gewaschen.

Wir trugen alle eine einheitliche Tracht mit weißer Haube. Gearbeitet haben wir auf den einzelnen Stationen mit den Diakonissen-Schwestern zusammen. Zu der Zeit herrschte ein Mangel an Schwestern. Die Diakonissen hatten im Krankenhaus das Sagen. Die ließen sich selbst von den Ärzten nicht allzu viel reinreden.

Unsere staatliche Krankenpflegeprüfung legten wir im März 1954 im Kreiskrankenhaus Nordhorn vor der Prüfungskommission Osnabrück ab. Anwesend waren auch unsere Ausbilder Dr. Becker und Dr. Krummbein sowie unsere Oberin Diakonisse Schwester Hermine Schneider. Nach der Prüfung als freie Krankenschwester musste ich noch ein Aufbaujahr ablegen. In dieser Zeit verdienten wir monatlich 84,00 DM.

Es begann in Hilten

1955 kam ich nach Schüttorf

Nach dem Aufbaujahr wurden einige von uns in andere umliegende Krankenhäuser versetzt, um Platz für die nächsten Auszubildenden zu schaffen. So kam ich im März 1955 nach Schüttorf ins Krankenhaus Annaheim auf die Frauenstation zur Diakonisse Schwester Bertha als Zweitschwester. In den Ferien machte ich auch auf der Männerstation Vertretungen als Stationsschwester.

Im Annaheim leitete ich fast ein Jahr lang die Kinder- und Säuglingsstation. Zu der Zeit gab es auf der Frauenstation ein Entbindungszimmer und ein Wöchnerinnenzimmer mit sechs Betten.

Da das Annaheim ein Belegkrankenhaus war, hatten wir es mit vielen Ärzten zu tun: Dr. Oppel, Dr. Rost, Dr. Wagner und Dr. Heise. Später kam noch Dr. Kniemeyer hinzu. Die einzelnen Ärzte hatten keine eigenen Belegzimmer, deshalb lagen ihre Patienten oft auf ganz unterschiedlichen Zimmern, was für uns nicht immer leicht war.

Dr. Oppel und Dr. Rost machten jeden Morgen, bevor ihre eigene Sprechstunde begann, zusammen mit der Stationsschwester die Visite bei ihren Patienten. Die anderen Ärzte besuchten ihre Patienten zu andere Zeiten.

Viele sagten damals, dass Dr. Oppel der wichtigste Arzt im Annaheim war. Klar, der war ja auch Operationsarzt. Er operierte jeden Donnerstag oder wenn ein Notfall eingeliefert wurde. Er hatte zusammen mit Dr. Rost die meisten Patienten im Annaheim. Die beiden anderen Ärzte schickten uns nur vereinzelte Patienten. Ich weiß noch, dass viele Schwestern für Dr. Oppel geschwärmt haben. Nein, nicht so wie sie vielleicht denken. Dr. Oppel war ein sehr guter und verständnisvoller Arzt. Er hörte auch auf uns Schwestern und hatte immer Verständnis für uns und unsere Arbeit. Überhaupt war er ein sehr verträglicher Mensch, mit dem man eigentlich nie Schwierigkeiten gehabt hat.

Im Annaheim gab es ein Röntgenzimmer und einen OP-Saal – ohne Aufwachzimmer. Im Keller waren das Labor, die Küche und ein Speisesaal eingerichtet.

Mit Dr. Oppel gab es nie Schwierigkeiten

Nach Stunden haben wir nie geguckt

Unser Arbeitstag begann morgens um 6.00 Uhr. Zuerst wurden die Kranken, wenn nötig, gewaschen und gepflegt. Anschließend richteten wir die Betten her. Wenn es erforderlich war, haben wir sie auch frisch bezogen. Dann wurden Fieber und Puls gemessen. Jeder Patient hatte seine Fiebertafel hinterm Bett an der Wand hängen. Darauf wurden die aktuellen Werte eingetragen. Um ca. 7.30 Uhr wurde das Frühstück verteilt, das auf Tabletts ausgetragen wurde. Nach dem Frühstück mussten wir das Geschirr wieder einsammeln und spülen. Danach wurden Medikamente ausgegeben, die die Patienten unter Aufsicht einnehmen mussten. Medikamente wurden dreimal am Tag verteilt. Wir haben auch Spritzen verabreicht. Wir Schwestern mussten sie selbst aufziehen. Die Spritzen wurden nach Gebrauch durchgespült und kamen in einen Sterilisationsapparat. Früher gab es nur wiederverwendbare Spritzen.

Dann kamen die vielen Anordnungen wie Blutabnahme, Röntgen, Durchfeuchten, Bestrahlungen usw. Wir mussten die Patienten zum Teil begleiten. Um ca. 11.30 Uhr gab es Mittagessen, danach war Mittagsruhe.

Abwechselnd musste eine von uns auf der Station Mittagsdienst machen. In dieser Zeit waren Fieber- und Pulsmessen angesagt. Um ca. 14.00 Uhr gab es Kaffee oder Tee mit Gebäck. Unser Essen nahmen wir um 13.00 Uhr mit dem Hauspersonal im Gemeinschaftsraum ein. Bis 14.30 Uhr war für uns Ruhe angesagt. Von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr war Besuchszeit. Die wurde mit Rücksicht auf die Kranken ziemlich streng eingehalten. Danach wurden die Betten für Nacht hergerichtet. Um ca. 17.30 Uhr gab es Abendbrot. Auch dieses Geschirr mussten wir wie bei jeder Mahlzeit wieder einsammeln und spülen. Wir haben auch geholfen, die Küche wieder aufräumen. Wenn alles erledigt war, gingen wir noch einmal durch alle Zimmer, um nach dem Rechten zu sehen oder ob noch Wünsche da waren. Meistens war für uns erst um 20.00 Uhr Feierabend. Wir hatten schon einen langen Arbeitstag. Aber nach Stunden haben wir nie geguckt. Auch wir freien Schwestern nicht. So waren wir eben eingestellt.

Alle vier Wochen hatten wir zusammen mit anderen Schwestern Nachtwache. Danach gab es ein paar Tage frei. Die Nachtwache fing abends um 19.00 Uhr an und endete morgens um etwa 8.00 Uhr. Wir hatte 4 Wochen Urlaub im Jahr.

Nach dem Aufbaujahr wohnten wir im neuerbauten Schwesternheim am Ems-Vechte-Kanal beim Kreiskrankenhaus. In Schüttorf bekam ich ein Einzelzimmer. Unsere Oberin Diakonisse Schwester Auguste war, was die Sauberkeit betraf, sehr genau. So wurde jedes Jahr in allen Zimmern auf der Station Hausputz gemacht, meistens im Frühjahr. Wurde ein Patient entlassen, schoben wir sein Bett auf den Flur, haben es abgezogen und gelüftet. Bevor das Bett wieder neu bezogen wurde, haben wir es noch gründlich abgewaschen.

Wir hatten auf jeder Station noch ein Stationsmädchen. Die hat die Zimmer und Flure geputzt. Sonst hatten wir kein Hilfspersonal. Das Dienstzimmer und den Spülraum haben wir selber sauber gehalten. Die schmutzige Wäsche und was mit Entbindungen zu tun hatte, musste extra gereinigt werden. Auch das war unsere Aufgabe. Dafür gab es eine Waschküche.

Sauberkeit war oberstes Gebot

Kleines Krankenhaus mit großem Leid

Das Annaheim war zwar ein kleines Krankenhaus, wo meistens Patienten mit nicht so schweren Krankheiten behandelt wurden. Trotzdem war unsere Arbeit oft sehr hart. Vielleicht auch, weil wir zu unseren Patienten immer ein persönliches Verhältnis aufgebaut haben.

Bei mir war es oft so, dass wir in meiner Nachtwache besonders schwere Fälle zu versorgen hatten. So hatte ich ziemlich dicht hintereinander drei junge Menschen, die nachts verstorben sind. Darunter war eine junge Frau, die auch noch hochschwanger war. Ihr Mann saß am Bett , als sie verstarb. Der war so aufgewühlt und völlig fassungslos, dass er mir das ganze Krankenhaus zusammengeschrieen hat. Dann die passenden und richtigen Worte zu finden, um ihn zu beruhigen und Trost zu spenden, war ja nicht so einfach.

Nachts war man ja allein auf Station, und ich war auch noch sehr jung, so um die 25 Jahre alt, und noch nicht so erfahren. So etwas vergisst man nicht.

Aber unsere Arbeit war nicht immer so schwierig. Heute kann ich es ja sagen, es lag auch an den Patienten, ob wir gern oder nicht so gern gearbeitet haben. Ich hatte manchmal schon Patienten, da habe ich mir gesagt: „Wenn alle so wären, würde ich noch heute Abend meinen Beruf an den Nagel hängen!“ Denen konnte man nichts recht machen, die waren immer unzufrieden und nörgelten rum. Aber das waren zum Glück nur sehr wenige.

Mit den Allermeisten bin ich prima ausgekommen. Ich hatte sowieso immer ein sehr gutes Verhältnis zu den Kranken gehabt. Vielleicht, weil ich eigentlich ein fröhlicher Mensch bin und immer gute Laune versprühe.

Wenn ich mal mit einem bisschen ernsteren Gesicht ins Krankenzimmer kam, dann kam gleich: „Ist etwas? Haben Sie Ärger gehabt?“ Die merkten das sofort, wenn ich nicht lachend reinkam, dann war etwas nicht gut. Leider war dies auch oft der Fall. Wir waren schließlich im Krankenhaus, und Krank sein ist manchmal auch ganz schlimm. Trotzdem haben wir, wann immer es ging, viel zusammen gelacht. Und auf der Männerstation hatten wir meist besonders viel Spaß gehabt.

Mit den Männern hatten wir besonders viel Spaß

Junge Mädchen mit kleinen Lastern

Ich habe meine Arbeit eigentlich gerne gemacht. Sie ist mir nie zur Last oder zuviel geworden. Ich habe auch nie auf das Geld geschaut. Ich habe meine Arbeit gerne gemacht und auch viel Spaß dabei gehabt. Andererseits – mit den Diakonissen gab es auch wohl mal Ärger.

Die Diakonissen schliefen ja oben im Krankenhaus. Auch ich hatte dort gleich vorne an der Treppe mein Einzelzimmer. Und ich besaß ein kleines Radio. Deshalb kamen die Vorschülerinnen gerne mal abends zu mir aufs Zimmer und wir haben Musik gehört. Oft saßen drei bis vier Mädchen bei mir. Wir haben das lässig gesehen und auch genommen. Die eine hatte sogar geraucht, und das als Pastorentochter. Völlig undenkbar für die Diakonissen. Also hat sie bei mir geraucht. Aber sie musste ans offene Fenster gehen und den Rauch nach draußen blasen. Sonst hätten die Diakonissen noch geglaubt, ich wäre zur Raucherin geworden.

In allen Zimmertüren – auch in denen von den Diakonissen – waren kleine Fenster. Die Diakonissen standen oft bei mir vor der Tür und sagten: „Schwester Dini, nicht so laut.“ Aber eigentlich wollten sie nur nachschauen, wer alles bei mir auf Zimmer war, und was wir dort so machten. Denn so richtig laut waren wir eigentlich nie.

Apropos Männerstation. Als ich auf der Männerstation gearbeitet hatte, habe ich mich auch mal schön mit unserem Krankenpfleger angelegt. Wir Schwestern ließen uns ja auch nicht mehr alles gefallen. Er hatte einmal ein paar Männer, die nicht aufstehen konnten, im Bett auf die „Pfanne“ gesetzt und ist dann nach oben in die Röntgenabteilung zu Schwester Lina gegangen. Und dann klingelten die Patienten, weil sie von der „Pfanne“ genommen werden wollten. Da habe ich die Patienten runtergenommen, was denen aber nicht so angenehm war, ich war ja eine Frau. Ich fragte sie: „Wer hat Sie denn auf die Pfanne gesetzt?“ Und bekam als Antwort: „Der Pfleger.“ Da habe ich oben angerufen und gesagt, dass der Pfleger gefälligst sofort runterkommen und sich um seine Patienten kümmern sollte. Und was ich ihm dann noch gesagt habe, das passt hier nicht hin.

… das passt hier nicht hin

Tolle Männer aus Langeweile

Die Patienten auf der Männerstation haben uns oft unterstützt. Wenn wir am Spülen waren und sie auf dem Flur spazieren gingen, fragten sie uns: „Dürfen wir Ihnen beim Abtrocknen helfen?“ Waren das Kavaliere oder hatten sie nur Langeweile? Egal, ich fand das toll von ihnen.

Einmal stand ich auf der Leiter und wollte oben an der Decke Lampen auswechseln. Normalerweise machte das unser Hausmeister, Herr Heckmann. Aber der war an dem Tag nicht da. Als die Männer mich auf der Leiter sahen, riefen sie: „Was machen Sie denn da, Schwester? Das gibt es doch nicht. Runter von der Leiter!“ Ich antwortete ihnen: „Das kann ich schon, sonst würde ich das ja nicht machen.“ Aber das ließen sie nicht gelten. Sie haben solange auf mich eingeredet, bis ich von der Leiter gestiegen bin. Auch mein Einwurf, dass ich die Dumme wäre, wenn Ihnen was passiert, weil ich ja die Verantwortung hätte, ließ sie unbeeindruckt. Und dann haben sie tatsächlich die Glühbirne ausgetauscht. Ja, im Krankenhaus zeigten die Männer, dass sie auch sehr fürsorglich sein können.

Wer an das Annaheim denkt, der denkt auch gleich an Schwester Bertha. Eigentlich war Schwester Bertha wirklich ein herzensguter Mensch, aber es fehlte ihr oft an Einfühlungsvermögen und auch an Verständnis. Doch das ist in unserem Beruf besonders wichtig. Wir müssen ja mit kranken Menschen umgehen. Doch leider war sie oft sehr herrisch. Man konnte alles von ihr haben. Und sie tat auch alles für die Kranken. Aber wie sagt man so schön, der Ton macht die Musik. Manche Patienten haben sogar im Bett geweint, wenn Schwester Bertha sie beschimpfte, weil sie ihr Essen nicht aufgegessen hatten.

Ja, manchmal schimpfte sie lieber als den Patienten Mut zu machen. Die notwendige Portion Mitgefühl hat ihr oft gefehlt. Trotzdem, ich kam eigentlich gut mit ihr aus. Und wenn mal etwas war, dann habe ich ihr gleich gesagt, was mir nicht passte. Das hat sie auch akzeptiert.

Mitgefühl war nicht die Stärke von Schwester Bertha

Schöne Momente und neues Leben

Im Krankenhaus gab es auch sehr schöne Momente. Zum Beispiel eine Geburt. Aber auch da kann es Komplikationen geben. So war, als ich auf der Frauenstation war, die Hebamme Frau Schörtner einmal persönlich verhindert und konnte nicht kommen. Auch der behandelnde Arzt Dr. Post war nicht erreichbar, ich glaube der war kegeln. Aber das Kind wollte unbedingt das Licht der Welt erblicken.

Die Wehen waren schon da und die Schwangere fing schon an zu pressen. Ich hatte immer wieder versucht, sie zu beruhigen. Ich sagte: „Schön tief durchatmen.“ Denn sie sollte nicht pressen, sonst wäre das Kind gekommen und ich hätte alleine dagestanden. Im letzten Moment ist Dr. Rost aber noch gekommen, und alles ist gut gegegangen.

Wie gesagt, ich habe gerne als Krankenschwester im Krankenhaus gearbeitet. Nicht, dass alles dort einfach war. Im Gegenteil. Aber insgesamt war es eine schöne Zeit, an die ich mich gerne erinnere. Ich würde auch heute immer wieder Krankenschwester werden. Am 15. September 1959 habe ich meinen Beruf aufgegeben, da ich am 27. November 1959 geheiratet habe.

Weitere Portraits

Margarete
Lindemann
Bäckerei

Philipp
Kortmann
Bauunternehmer

Hermann
van der Veen
Schuster

Georg
Gellenbeck
Stellmacher

Manfred
Liebig
Imker

Eisenbahn
Wilhelm Pflug

Arno
Woltmann
Friseurmeister

Dini
Poppenborg
Ktankenschwester

Gertraud
Reich
Krankenschwester