Ein Wehrgang für die Schüttorfer Stadtmauer

SchüttorfQuizz 1. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

1.

An welchem Tag überreichte im Jahr 1295 Graf Egbert den Schüttorfern erstmals eine Urkunde mit Stadtrechten?

 

Am Sonntag nach Allerheiligen (06. November 1295)

2.

Wie hieß der erste und bisher einzige Bundesminister, der aus Schüttorf kam?

 

Hans Leussing, BuMi für Bildung u. Wissenschaft

3.

Wo findet man in Schüttorf einen Kraken mit 8 Armen und 3 Herzen?

 

Ladekran bei Kortmann

4.

Wie hieß der erste hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Schüttorf?

 

Dr. Scheurmann

5.

Welches in Stein gemeißelte Symbol befindet sich an der Ostseite des Schüttorfer Rathauses?

 

Kreuz

6.

Wie heißt der Wildenteichbach heute?

 

Eilerings Becke

7.

In welchem Haus befand sich das erste „feste“ Kino in Schüttorf?

 

Leussing am Markt

8.

In welchem Jahr erhielt Schüttorf zum ersten Mal verbriefte Marktrechte?

 

1465

9.

Wo wurde der erste Schüttorfer Bahnhof gebaut?

 

Höhe Ohner Straße beim heutigen Kunstwerk

10.

Welcher Fußballprofi mit Schüttorfer Wurzeln spielte sowohl in der Bundesliga als auch in der holländischen Ehrendivision?

 

Simon Cziommer

SchüttorfQuizz 2. Teil

11. Wo fand die letzte öffentliche Hinrichtung auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde statt?   Helpers Höhe (Höchte) in Quendorf 1836
12. Wo stand die erste Badehalle in Schüttorf?   Am Mühlenkolk
13. An welcher Wegung liegt der „Rentnersteg“?   Zum Forsthaus“ in Suddendorf
14. An welchem Tag mussten Neubürger früher öffentlich den Bürgereid ablegen?   Am Petritag, dem 22. Januar
15. Wo stand das erste Elektrizitätswerk in Schüttorf?   Fabrikstraße (Stoomstiege)
16. In welchem Schüttorfer Gebäude wurde die „Schüttorfer Zeitung“ gedruckt?   Burg Altena
17. Wo in Schüttorf liegt „Marokko“?   Östlich des Emsbürener Straße
18. Wie hießen die legendären Feldhandball-Mannschaften des FC Schüttorf 09?   Schwarze Husaren
19. Wie hieß der erste Schüttorfer Fußballclub, der 1905 von holländischen Arbeitern gegründet wurde?   Germania Schüttorf
20. Seit wann besteht das Theater der Obergrafschaft?   1979

SchüttorfQuizz 3. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

21.

Wie weit ist es (Luftlinie) von Schüttorf bis zum Nordpol?

 

4.194 km

22.

Wann trafen die ersten türkischen „Gastarbeiter“ in Schüttorf ein?

 

Juli 1965

23.

Welche Bundesstraße führte bis in die1970er hinein mitten durch die Schüttorf Altstadt?

 

B 65

24.

Im 16. Jahrhundert wurde Schüttorf in 12 Stadtteile aufgeteilt. Wie nannte man diese Stadtteile?

 

Rotten

25.

In welcher Straße konnte man im Anadolu türkische Spezialitäten genießen?

 

Singel

26.

Wann wurde in Schüttorf die erste Windkraftanlage zur Stromerzeugung in Betrieb genommen?

 

1992 (Stand am Nordring und wurde 2013 vom Netz genommen)

27.

In welchem Dorf hatte man der Sage nach Angst vorm schwarzen Hund?

 

Ohne

28.

Wieviele Zimmer hatte die Burg Altena zu ihren „besten“ Zeiten (um 1625)?

 

46 Räume, davon 28 Schlafzimmer

29.

Auf dem Grundstück welcher ehemaligen Textilfabrik wollte die Fa. Utz ihr Schüttorfer Werk ursprünglich errichten?

 

Remy am Hessenweg

30.

Mit welchem Rosengewächs wollte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Suddendorf groß ins Geschäft kommen?

 

Erdbeeren

SchüttorfQuizz 4. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

31.

Wo wurde 1917 der erste Kindergarten in Schüttorf erbaut?

 

Weiße Straße

32.

Wo liegt der Schüttorfer Stadtwald?

 

nördl. der A 30 im südl. Heitfeld

33.

Wann besuchte Ex-Kanzler Willy Brand die Stadt Schüttorf?

 

23.09.1980

34.

Wo wurde die Freiwillige Feuerwehr Schüttorf gegründet?

 

Am 09.09.1929 in der Gaststätte Zum Kuhm

35.

Seit wann steht der Blaufärber am Eingang der Windstraße?

 

2002

36.

Wo blicken in Schüttorf vier „Jungfrauen“ hinab?

 

Turm der Ville Rost, der „Blauen Villa“ an der Lehmkuhle

37.

Wie hieß das Ehepaar, das sich in den 1930er Jahren gegenseitig im Bollerwagen durch Schüttorf kutschierte?

 

Ehepaar Hemmer

38.

Wann erhielten die Schüttorfer Häuser eine „moderne“ Adresse mit Straßennamen und Hausnummer?

 

1920

39.

Wieviele Häuser wurden beim großen Stadtbrand im Jahr 1609 ein Raub der Flammen?

 

100 von 140 Häusern = 75 %

40.

Wann wurde der Heimatverein Schüttorf gegründet?

 

01.04.2004

SchüttorfQuizz 5. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

41.

Wer verliebte sich – der Sage nach – im 16. Jahrhundert in einen Wiedertäufer?

 

Anna Holmer aus Samern

42.

Wo spielen Herr Röttger und das Fräulein Wübbe von Schevel die Hauptrollen?

 

Sage vom Schottbrink

43.

Wo fand man 1907 bei Abrissarbeiten einen alten Münz-Schatz ?

 

Steinstraße 19 bei Schevel

44.

Wann wurde die Vechtehalle in Schüttorf eingeweiht?

 

16.01.87

45.

In welchem Jahr wurde der Quendorfer See als Bade- und Freizeitsee der Öffentlichkeit übergeben?

 

1985

46

In welchem Jahr fand in Schüttorf der Start zur 9. Etappe der Niedersachsenrundfahrt statt?

 

1995

47.

Mit welcher Stadt unterhielt Schüttorf bis 2005 eine Städtepartnerschaft?

 

Vriezenveen

48.

Als am 14. Dezember 1970 die Samtgemeinde Schüttorf gegründet wurde, gehörten ihr wieviele Gemeinden an?

 

9: Stadt Schüttorf, Drievorden, Engden, Neerlage, Ohne, Quendorf, Samern, Suddendorf Wengsel

49.

Wo gibt es in Quendorf einen denkmalgeschützten Wasserturm zu sehen?

 

Grundstück der ehem. Villa Edel

50.

Was wurde 1588 im ehemaligen Schüttorfer Kloster Mariengarten gegründet?

 

eine Trivialschule (kleine Universität ohne akad. Abschluss)

SchüttorfQuizz 6. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

51.

In welchem Jahr konnte der FC 09 sein 3.000stes Mitglied begrüßen?

 

1996

52.

Vor einigen hundert Jahren wurde ein Brüsseler Tuchhändler in einem Schüttorfer Gasthaus ermordet. Wo lag der Tatort?

 

Gasthof an der Pottstiege/Hafermarkt

53.

Mitte des 19. Jahrhunderts verlor Schüttorf seine Stadtrechte. Wann bekam Schüttorf seine Stadtrechte wieder zugesprochen?

 

01.07.1924

54.

Die erste Apotheke Schüttorfs befand sich am Markt 6. Ihr Markenzeichen war bis zum Abriss des Hauses noch am Giebel zu sehen. Wie hieß die Apotheke?

 

Hirsch Apotheke

55.

Wann wurde der Windpark Quendorf errichtet?

 

2013

56.

Auf welche „Gemeinheit“ sind die Sameraner stolz?

 

Gemeinsamen Besitz des Samerotts

57.

Gegen was demonstrierten 1984 zahlreiche Landwirte mit einer Treckerdemo durch Schüttorf?

 

Gegen die geplante Westtrasse der BAB A 31 quer durch Quendorf

58.

Wie lang ist die Schüttorfer Elle?

 

Rund 68 cm

59.

Wer war Johan van den Mynnesten?

 

Ein 1425 in Schüttorf gebürtiger Maler

60.

Wie viele Menschen wurden bis 1865 insgesamt auf dem Kirchplatz rund um die ev.-ref. Kirche bestattet?

 

ca.40.000

 

SchüttorfQuizz 7. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

61.

Wo wurde das erste Schüttorfer Krankenhaus gebaut?

 

Auf dem heutigen Neubaugebiet Salzberger Straße

62.

Wie hieß die erste Diskothek in Schüttorf?

 

Whisky a Gogo

63.

Wo unterrichtet heute der „älteste“ Lehrer Schüttorfs Kinder und Erwachsene ohne dabei Noten zu vergeben?

 

Schulmuseum in der Alten Kirchschule

64.

Wieviele Wassermühlen standen einst in Schüttorf am Mühlenkolk?

 

4 Mühlen: 1 Ölmühle, 1 Sägemühle, 1 Lohmühle und 1 Roggenmühle

65.

Seit wann zieht die Schüttorfer Ziegenfrau ihre Ziegen über die Brücke?

 

Seit 1993

66.

Auf welcher Strecke wurde die alte Dampflok „Schüttorf“ eingesetzt?

 

Auf der Strecke der damaligen Kreisbahn, heute Bentheimer Eisenbahn

67.

Wo stand einst die höchstgelegene Birke Schüttorfs?

 

Auf dem halbverfallenen Schornstein von Börgerlings Mühle

68.

Auch aus Schüttorf gingen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts viele Saisonarbeiter in die Niederlande. Wie nannte man diese Leute?

 

Hollandgänger

69.

Wann wurde das Bürgerzentrum „Alte Kirchschule“ feierlich eröffnet?

 

1. Oktober 2012

70.

Was waren die Tödden?

 

Wandernde Händler

SchüttorfQuizz 8. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

       

71.

Wieviele Tore führten einst durch die Stadtmauer aus und in die alte Stadt Schüttorf?

 

4 Tore: Steintor, Viehtor (Veen-,Föhntor), Windtor (Wyndetor), Mühlentor

72.

Welche Eisenbahn fuhr eInst von Schüttorf nach Samern?

 

Lorenbahn vom Kalksandsteinwerk zum Baggerloch von Hatger

73.

Wo in Schüttorf hatte die Fa. Stemmann ihren ersten Firmensitz?

 

Große Bleiche (Klümper)

74.

Wo steht das Dreimädelhaus?

 

Emsbürener Straße/Salzberger Straße

75.

Wo steht die sog. Hermann-Leerkamp-Brücke?

 

An der Vechte beim Krähenfurt

76.

Wo wohnt man im Bügeleisenhaus?

 

Engden

77.

Was war der Alte Hof?

 

Ehem. Herrschaftssitz der Bentheimer Grafen, Gerichtssitz

79.

Was wurde bei der letzten Sanierung der Napoleon-Brücke gefunden?

 

Ein Löwenkopf aus Sandstein

80.

In welchem Festsaal brannte 1896 in Schüttorf das erste Mal elektrisches Licht?

 

Saal Lindemann

80.

Wann fuhr das erste Automobil mit Verbrennungsmotor durch Schüttorf?

 

um 1889

Foto: Heinz Bavinck

Bereit wenige Jahrzehnte nach der Verleihung der Stadtrechte durch Graf Egbert zu Bentheim im Jahr 1295 wurde damit begonnen, die junge Stadt Schüttorf zu einer Stadtfestung auszubauen. Kernstück der umfangreichen Befestigungsanlagen war eine fast 1,5 Kilometer lange und bis zu 10 Meter hohe Stadtmauer, die das gesamte damalige Stadtgebiet mit einer Fläche von rund 15 Hektar umschloss. Ergänzt wurde die Stadtmauer durch zwei breite Gräben und mehrere Wälle, so dass man von einen äußerst wehrhaften Verteidigungsring sprechen konnte, der die Stadt Schüttorf nahezu uneinnehmbar machte. In die Stadt gelangte man nur durch drei große Stadttore – dem Windtor im Osten, dem Steintor im Süden sowie dem Vehntor im Nordwesten – sowie durch ein Nebentor, das zur gräflichen Mühle führte.

Schüttorf – eine Stadtfestung

Rund 100 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte war Schüttorf von einer geschlossenen Verteidigungsanlage umgeben. Auf dem Bild von Jakob van Ruisdal zu erkennen: die Stadtmauer an der Vechte und das Windtor.
Das Gemälde von Frederik de Moucheron zeigt die Fenpoort (Stadttor an der Föhnstraße) im Nordwesten der Schüttorfer Altstadt. Deutlich zu erkennen, wie mächtig die Stadtmauer war.
Auch der Palas (Ostflügel) sowie der Südflügel der Stadtburg Altena waren in die Stadtmauer integriert. Bild von Gerrit Lamber

SchüttorfQuizz 1. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

1.

An welchem Tag überreichte im Jahr 1295 Graf Egbert den Schüttorfern erstmals eine Urkunde mit Stadtrechten?

 

Am Sonntag nach Allerheiligen (06. November 1295)

2.

Wie hieß der erste und bisher einzige Bundesminister, der aus Schüttorf kam?

 

Hans Leussing, BuMi für Bildung u. Wissenschaft

3.

Wo findet man in Schüttorf einen Kraken mit 8 Armen und 3 Herzen?

 

Ladekran bei Kortmann

4.

Wie hieß der erste hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Schüttorf?

 

Dr. Scheurmann

5.

Welches in Stein gemeißelte Symbol befindet sich an der Ostseite des Schüttorfer Rathauses?

 

Kreuz

6.

Wie heißt der Wildenteichbach heute?

 

Eilerings Becke

7.

In welchem Haus befand sich das erste „feste“ Kino in Schüttorf?

 

Leussing am Markt

8.

In welchem Jahr erhielt Schüttorf zum ersten Mal verbriefte Marktrechte?

 

1465

9.

Wo wurde der erste Schüttorfer Bahnhof gebaut?

 

Höhe Ohner Straße beim heutigen Kunstwerk

10.

Welcher Fußballprofi mit Schüttorfer Wurzeln spielte sowohl in der Bundesliga als auch in der holländischen Ehrendivision?

 

Simon Cziommer

SchüttorfQuizz 2. Teil

11. Wo fand die letzte öffentliche Hinrichtung auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde statt?   Helpers Höhe (Höchte) in Quendorf 1836
12. Wo stand die erste Badehalle in Schüttorf?   Am Mühlenkolk
13. An welcher Wegung liegt der „Rentnersteg“?   Zum Forsthaus“ in Suddendorf
14. An welchem Tag mussten Neubürger früher öffentlich den Bürgereid ablegen?   Am Petritag, dem 22. Januar
15. Wo stand das erste Elektrizitätswerk in Schüttorf?   Fabrikstraße (Stoomstiege)
16. In welchem Schüttorfer Gebäude wurde die „Schüttorfer Zeitung“ gedruckt?   Burg Altena
17. Wo in Schüttorf liegt „Marokko“?   Östlich des Emsbürener Straße
18. Wie hießen die legendären Feldhandball-Mannschaften des FC Schüttorf 09?   Schwarze Husaren
19. Wie hieß der erste Schüttorfer Fußballclub, der 1905 von holländischen Arbeitern gegründet wurde?   Germania Schüttorf
20. Seit wann besteht das Theater der Obergrafschaft?   1979

SchüttorfQuizz 3. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

21.

Wie weit ist es (Luftlinie) von Schüttorf bis zum Nordpol?

 

4.194 km

22.

Wann trafen die ersten türkischen „Gastarbeiter“ in Schüttorf ein?

 

Juli 1965

23.

Welche Bundesstraße führte bis in die1970er hinein mitten durch die Schüttorf Altstadt?

 

B 65

24.

Im 16. Jahrhundert wurde Schüttorf in 12 Stadtteile aufgeteilt. Wie nannte man diese Stadtteile?

 

Rotten

25.

In welcher Straße konnte man im Anadolu türkische Spezialitäten genießen?

 

Singel

26.

Wann wurde in Schüttorf die erste Windkraftanlage zur Stromerzeugung in Betrieb genommen?

 

1992 (Stand am Nordring und wurde 2013 vom Netz genommen)

27.

In welchem Dorf hatte man der Sage nach Angst vorm schwarzen Hund?

 

Ohne

28.

Wieviele Zimmer hatte die Burg Altena zu ihren „besten“ Zeiten (um 1625)?

 

46 Räume, davon 28 Schlafzimmer

29.

Auf dem Grundstück welcher ehemaligen Textilfabrik wollte die Fa. Utz ihr Schüttorfer Werk ursprünglich errichten?

 

Remy am Hessenweg

30.

Mit welchem Rosengewächs wollte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Suddendorf groß ins Geschäft kommen?

 

Erdbeeren

SchüttorfQuizz 4. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

31.

Wo wurde 1917 der erste Kindergarten in Schüttorf erbaut?

 

Weiße Straße

32.

Wo liegt der Schüttorfer Stadtwald?

 

nördl. der A 30 im südl. Heitfeld

33.

Wann besuchte Ex-Kanzler Willy Brand die Stadt Schüttorf?

 

23.09.1980

34.

Wo wurde die Freiwillige Feuerwehr Schüttorf gegründet?

 

Am 09.09.1929 in der Gaststätte Zum Kuhm

35.

Seit wann steht der Blaufärber am Eingang der Windstraße?

 

2002

36.

Wo blicken in Schüttorf vier „Jungfrauen“ hinab?

 

Turm der Ville Rost, der „Blauen Villa“ an der Lehmkuhle

37.

Wie hieß das Ehepaar, das sich in den 1930er Jahren gegenseitig im Bollerwagen durch Schüttorf kutschierte?

 

Ehepaar Hemmer

38.

Wann erhielten die Schüttorfer Häuser eine „moderne“ Adresse mit Straßennamen und Hausnummer?

 

1920

39.

Wieviele Häuser wurden beim großen Stadtbrand im Jahr 1609 ein Raub der Flammen?

 

100 von 140 Häusern = 75 %

40.

Wann wurde der Heimatverein Schüttorf gegründet?

 

01.04.2004

SchüttorfQuizz 5. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

41.

Wer verliebte sich – der Sage nach – im 16. Jahrhundert in einen Wiedertäufer?

 

Anna Holmer aus Samern

42.

Wo spielen Herr Röttger und das Fräulein Wübbe von Schevel die Hauptrollen?

 

Sage vom Schottbrink

43.

Wo fand man 1907 bei Abrissarbeiten einen alten Münz-Schatz ?

 

Steinstraße 19 bei Schevel

44.

Wann wurde die Vechtehalle in Schüttorf eingeweiht?

 

16.01.87

45.

In welchem Jahr wurde der Quendorfer See als Bade- und Freizeitsee der Öffentlichkeit übergeben?

 

1985

46

In welchem Jahr fand in Schüttorf der Start zur 9. Etappe der Niedersachsenrundfahrt statt?

 

1995

47.

Mit welcher Stadt unterhielt Schüttorf bis 2005 eine Städtepartnerschaft?

 

Vriezenveen

48.

Als am 14. Dezember 1970 die Samtgemeinde Schüttorf gegründet wurde, gehörten ihr wieviele Gemeinden an?

 

9: Stadt Schüttorf, Drievorden, Engden, Neerlage, Ohne, Quendorf, Samern, Suddendorf Wengsel

49.

Wo gibt es in Quendorf einen denkmalgeschützten Wasserturm zu sehen?

 

Grundstück der ehem. Villa Edel

50.

Was wurde 1588 im ehemaligen Schüttorfer Kloster Mariengarten gegründet?

 

eine Trivialschule (kleine Universität ohne akad. Abschluss)

SchüttorfQuizz 6. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

51.

In welchem Jahr konnte der FC 09 sein 3.000stes Mitglied begrüßen?

 

1996

52.

Vor einigen hundert Jahren wurde ein Brüsseler Tuchhändler in einem Schüttorfer Gasthaus ermordet. Wo lag der Tatort?

 

Gasthof an der Pottstiege/Hafermarkt

53.

Mitte des 19. Jahrhunderts verlor Schüttorf seine Stadtrechte. Wann bekam Schüttorf seine Stadtrechte wieder zugesprochen?

 

01.07.1924

54.

Die erste Apotheke Schüttorfs befand sich am Markt 6. Ihr Markenzeichen war bis zum Abriss des Hauses noch am Giebel zu sehen. Wie hieß die Apotheke?

 

Hirsch Apotheke

55.

Wann wurde der Windpark Quendorf errichtet?

 

2013

56.

Auf welche „Gemeinheit“ sind die Sameraner stolz?

 

Gemeinsamen Besitz des Samerotts

57.

Gegen was demonstrierten 1984 zahlreiche Landwirte mit einer Treckerdemo durch Schüttorf?

 

Gegen die geplante Westtrasse der BAB A 31 quer durch Quendorf

58.

Wie lang ist die Schüttorfer Elle?

 

Rund 68 cm

59.

Wer war Johan van den Mynnesten?

 

Ein 1425 in Schüttorf gebürtiger Maler

60.

Wie viele Menschen wurden bis 1865 insgesamt auf dem Kirchplatz rund um die ev.-ref. Kirche bestattet?

 

ca.40.000

 

SchüttorfQuizz 7. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

61.

Wo wurde das erste Schüttorfer Krankenhaus gebaut?

 

Auf dem heutigen Neubaugebiet Salzberger Straße

62.

Wie hieß die erste Diskothek in Schüttorf?

 

Whisky a Gogo

63.

Wo unterrichtet heute der „älteste“ Lehrer Schüttorfs Kinder und Erwachsene ohne dabei Noten zu vergeben?

 

Schulmuseum in der Alten Kirchschule

64.

Wieviele Wassermühlen standen einst in Schüttorf am Mühlenkolk?

 

4 Mühlen: 1 Ölmühle, 1 Sägemühle, 1 Lohmühle und 1 Roggenmühle

65.

Seit wann zieht die Schüttorfer Ziegenfrau ihre Ziegen über die Brücke?

 

Seit 1993

66.

Auf welcher Strecke wurde die alte Dampflok „Schüttorf“ eingesetzt?

 

Auf der Strecke der damaligen Kreisbahn, heute Bentheimer Eisenbahn

67.

Wo stand einst die höchstgelegene Birke Schüttorfs?

 

Auf dem halbverfallenen Schornstein von Börgerlings Mühle

68.

Auch aus Schüttorf gingen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts viele Saisonarbeiter in die Niederlande. Wie nannte man diese Leute?

 

Hollandgänger

69.

Wann wurde das Bürgerzentrum „Alte Kirchschule“ feierlich eröffnet?

 

1. Oktober 2012

70.

Was waren die Tödden?

 

Wandernde Händler

SchüttorfQuizz 8. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

       

71.

Wieviele Tore führten einst durch die Stadtmauer aus und in die alte Stadt Schüttorf?

 

4 Tore: Steintor, Viehtor (Veen-,Föhntor), Windtor (Wyndetor), Mühlentor

72.

Welche Eisenbahn fuhr eInst von Schüttorf nach Samern?

 

Lorenbahn vom Kalksandsteinwerk zum Baggerloch von Hatger

73.

Wo in Schüttorf hatte die Fa. Stemmann ihren ersten Firmensitz?

 

Große Bleiche (Klümper)

74.

Wo steht das Dreimädelhaus?

 

Emsbürener Straße/Salzberger Straße

75.

Wo steht die sog. Hermann-Leerkamp-Brücke?

 

An der Vechte beim Krähenfurt

76.

Wo wohnt man im Bügeleisenhaus?

 

Engden

77.

Was war der Alte Hof?

 

Ehem. Herrschaftssitz der Bentheimer Grafen, Gerichtssitz

79.

Was wurde bei der letzten Sanierung der Napoleon-Brücke gefunden?

 

Ein Löwenkopf aus Sandstein

80.

In welchem Festsaal brannte 1896 in Schüttorf das erste Mal elektrisches Licht?

 

Saal Lindemann

80.

Wann fuhr das erste Automobil mit Verbrennungsmotor durch Schüttorf?

 

um 1889

Foto: Heinz Bavinck

Unsere Stadtmauer – verkümmert aber immer noch einmalig

Durchbrochen von zahlreichen Garagen- und Gartentoren und vielfach schon abgetragen ist die Stadtmauer auch heute noch ein imposantes Bauwerk
Zur Zeit der Industrialisierung wurde dringend Wohnraum benötigt. In der Mauerstraße entstanden zahlreiche einfache Arbeiterhäuser, die als sogenannte 4. Wand die alte Stadtmauer nutzten.
Auf Höhe des Hagenspielplatzes, dort wo die Stadtmauer noch am höchsten ist, soll der Wehrgang errichtet werden.
Um den Verteidigern bei einem Angriff genügend Platz und Schutz zu bieten, wurde auf der Mauerkrone an strategisch wichtigen Punkten ein breiter, außen anliegender Wehrgang mit Brustwehr und Schießscharten angelegt.

Im 17. Jahrhundert verloren Stadtmauer und Wehrgang zunehmend an militärischer Bedeutung, da sie bei Angriffen mit Feuerwaffen und Kanonen kaum noch Schutz boten. So verfiel in den kommenden Jahrhunderten die Stadtmauer und die anderen Verteidigungsanlagen.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Wälle im Westen und Norden der Stadt geschliffen und die Stadtgräben verfüllt. Im Süden und Westen entstanden damit die sogenannten „Hagengärten“, die von den Schüttorfer Bürgern für Obst- und Gemüseanbau genutzt wurden. Im nordöstlichen Bereich an der Bleiche wurde zudem die Stadtmauer abgetragen um Platz für den Hausbau zu schaffen. Auch die drei Stadttore wurden wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts komplett abgetragen.

So kam es, dass heute von der ursprünglich 1.500 Meter langen Stadtmauer heute nur noch etwas mehr als 500 Meter erhalten geblieben sind. Damit weist aber Schüttorf die noch am besten erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung in ganz Nordwestdeutschland auf. Ein nicht zu unterschätzendes Alleinstellungsmerkmal. Und: die immer noch in Teile imposante Stadtmauer ist – neben der Burg in Bentheim– das älteste noch erhaltene Monumental-Bauwerk der Obergrafschaft, dass heute noch Zeugnis von der damaligen großen Bedeutung der kleinen Stadt an der Vechte abliefert.

SchüttorfQuizz 1. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

1.

An welchem Tag überreichte im Jahr 1295 Graf Egbert den Schüttorfern erstmals eine Urkunde mit Stadtrechten?

 

Am Sonntag nach Allerheiligen (06. November 1295)

2.

Wie hieß der erste und bisher einzige Bundesminister, der aus Schüttorf kam?

 

Hans Leussing, BuMi für Bildung u. Wissenschaft

3.

Wo findet man in Schüttorf einen Kraken mit 8 Armen und 3 Herzen?

 

Ladekran bei Kortmann

4.

Wie hieß der erste hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Schüttorf?

 

Dr. Scheurmann

5.

Welches in Stein gemeißelte Symbol befindet sich an der Ostseite des Schüttorfer Rathauses?

 

Kreuz

6.

Wie heißt der Wildenteichbach heute?

 

Eilerings Becke

7.

In welchem Haus befand sich das erste „feste“ Kino in Schüttorf?

 

Leussing am Markt

8.

In welchem Jahr erhielt Schüttorf zum ersten Mal verbriefte Marktrechte?

 

1465

9.

Wo wurde der erste Schüttorfer Bahnhof gebaut?

 

Höhe Ohner Straße beim heutigen Kunstwerk

10.

Welcher Fußballprofi mit Schüttorfer Wurzeln spielte sowohl in der Bundesliga als auch in der holländischen Ehrendivision?

 

Simon Cziommer

SchüttorfQuizz 2. Teil

11. Wo fand die letzte öffentliche Hinrichtung auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde statt?   Helpers Höhe (Höchte) in Quendorf 1836
12. Wo stand die erste Badehalle in Schüttorf?   Am Mühlenkolk
13. An welcher Wegung liegt der „Rentnersteg“?   Zum Forsthaus“ in Suddendorf
14. An welchem Tag mussten Neubürger früher öffentlich den Bürgereid ablegen?   Am Petritag, dem 22. Januar
15. Wo stand das erste Elektrizitätswerk in Schüttorf?   Fabrikstraße (Stoomstiege)
16. In welchem Schüttorfer Gebäude wurde die „Schüttorfer Zeitung“ gedruckt?   Burg Altena
17. Wo in Schüttorf liegt „Marokko“?   Östlich des Emsbürener Straße
18. Wie hießen die legendären Feldhandball-Mannschaften des FC Schüttorf 09?   Schwarze Husaren
19. Wie hieß der erste Schüttorfer Fußballclub, der 1905 von holländischen Arbeitern gegründet wurde?   Germania Schüttorf
20. Seit wann besteht das Theater der Obergrafschaft?   1979

SchüttorfQuizz 3. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

21.

Wie weit ist es (Luftlinie) von Schüttorf bis zum Nordpol?

 

4.194 km

22.

Wann trafen die ersten türkischen „Gastarbeiter“ in Schüttorf ein?

 

Juli 1965

23.

Welche Bundesstraße führte bis in die1970er hinein mitten durch die Schüttorf Altstadt?

 

B 65

24.

Im 16. Jahrhundert wurde Schüttorf in 12 Stadtteile aufgeteilt. Wie nannte man diese Stadtteile?

 

Rotten

25.

In welcher Straße konnte man im Anadolu türkische Spezialitäten genießen?

 

Singel

26.

Wann wurde in Schüttorf die erste Windkraftanlage zur Stromerzeugung in Betrieb genommen?

 

1992 (Stand am Nordring und wurde 2013 vom Netz genommen)

27.

In welchem Dorf hatte man der Sage nach Angst vorm schwarzen Hund?

 

Ohne

28.

Wieviele Zimmer hatte die Burg Altena zu ihren „besten“ Zeiten (um 1625)?

 

46 Räume, davon 28 Schlafzimmer

29.

Auf dem Grundstück welcher ehemaligen Textilfabrik wollte die Fa. Utz ihr Schüttorfer Werk ursprünglich errichten?

 

Remy am Hessenweg

30.

Mit welchem Rosengewächs wollte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Suddendorf groß ins Geschäft kommen?

 

Erdbeeren

SchüttorfQuizz 4. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

31.

Wo wurde 1917 der erste Kindergarten in Schüttorf erbaut?

 

Weiße Straße

32.

Wo liegt der Schüttorfer Stadtwald?

 

nördl. der A 30 im südl. Heitfeld

33.

Wann besuchte Ex-Kanzler Willy Brand die Stadt Schüttorf?

 

23.09.1980

34.

Wo wurde die Freiwillige Feuerwehr Schüttorf gegründet?

 

Am 09.09.1929 in der Gaststätte Zum Kuhm

35.

Seit wann steht der Blaufärber am Eingang der Windstraße?

 

2002

36.

Wo blicken in Schüttorf vier „Jungfrauen“ hinab?

 

Turm der Ville Rost, der „Blauen Villa“ an der Lehmkuhle

37.

Wie hieß das Ehepaar, das sich in den 1930er Jahren gegenseitig im Bollerwagen durch Schüttorf kutschierte?

 

Ehepaar Hemmer

38.

Wann erhielten die Schüttorfer Häuser eine „moderne“ Adresse mit Straßennamen und Hausnummer?

 

1920

39.

Wieviele Häuser wurden beim großen Stadtbrand im Jahr 1609 ein Raub der Flammen?

 

100 von 140 Häusern = 75 %

40.

Wann wurde der Heimatverein Schüttorf gegründet?

 

01.04.2004

SchüttorfQuizz 5. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

41.

Wer verliebte sich – der Sage nach – im 16. Jahrhundert in einen Wiedertäufer?

 

Anna Holmer aus Samern

42.

Wo spielen Herr Röttger und das Fräulein Wübbe von Schevel die Hauptrollen?

 

Sage vom Schottbrink

43.

Wo fand man 1907 bei Abrissarbeiten einen alten Münz-Schatz ?

 

Steinstraße 19 bei Schevel

44.

Wann wurde die Vechtehalle in Schüttorf eingeweiht?

 

16.01.87

45.

In welchem Jahr wurde der Quendorfer See als Bade- und Freizeitsee der Öffentlichkeit übergeben?

 

1985

46

In welchem Jahr fand in Schüttorf der Start zur 9. Etappe der Niedersachsenrundfahrt statt?

 

1995

47.

Mit welcher Stadt unterhielt Schüttorf bis 2005 eine Städtepartnerschaft?

 

Vriezenveen

48.

Als am 14. Dezember 1970 die Samtgemeinde Schüttorf gegründet wurde, gehörten ihr wieviele Gemeinden an?

 

9: Stadt Schüttorf, Drievorden, Engden, Neerlage, Ohne, Quendorf, Samern, Suddendorf Wengsel

49.

Wo gibt es in Quendorf einen denkmalgeschützten Wasserturm zu sehen?

 

Grundstück der ehem. Villa Edel

50.

Was wurde 1588 im ehemaligen Schüttorfer Kloster Mariengarten gegründet?

 

eine Trivialschule (kleine Universität ohne akad. Abschluss)

SchüttorfQuizz 6. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

51.

In welchem Jahr konnte der FC 09 sein 3.000stes Mitglied begrüßen?

 

1996

52.

Vor einigen hundert Jahren wurde ein Brüsseler Tuchhändler in einem Schüttorfer Gasthaus ermordet. Wo lag der Tatort?

 

Gasthof an der Pottstiege/Hafermarkt

53.

Mitte des 19. Jahrhunderts verlor Schüttorf seine Stadtrechte. Wann bekam Schüttorf seine Stadtrechte wieder zugesprochen?

 

01.07.1924

54.

Die erste Apotheke Schüttorfs befand sich am Markt 6. Ihr Markenzeichen war bis zum Abriss des Hauses noch am Giebel zu sehen. Wie hieß die Apotheke?

 

Hirsch Apotheke

55.

Wann wurde der Windpark Quendorf errichtet?

 

2013

56.

Auf welche „Gemeinheit“ sind die Sameraner stolz?

 

Gemeinsamen Besitz des Samerotts

57.

Gegen was demonstrierten 1984 zahlreiche Landwirte mit einer Treckerdemo durch Schüttorf?

 

Gegen die geplante Westtrasse der BAB A 31 quer durch Quendorf

58.

Wie lang ist die Schüttorfer Elle?

 

Rund 68 cm

59.

Wer war Johan van den Mynnesten?

 

Ein 1425 in Schüttorf gebürtiger Maler

60.

Wie viele Menschen wurden bis 1865 insgesamt auf dem Kirchplatz rund um die ev.-ref. Kirche bestattet?

 

ca.40.000

 

SchüttorfQuizz 7. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

61.

Wo wurde das erste Schüttorfer Krankenhaus gebaut?

 

Auf dem heutigen Neubaugebiet Salzberger Straße

62.

Wie hieß die erste Diskothek in Schüttorf?

 

Whisky a Gogo

63.

Wo unterrichtet heute der „älteste“ Lehrer Schüttorfs Kinder und Erwachsene ohne dabei Noten zu vergeben?

 

Schulmuseum in der Alten Kirchschule

64.

Wieviele Wassermühlen standen einst in Schüttorf am Mühlenkolk?

 

4 Mühlen: 1 Ölmühle, 1 Sägemühle, 1 Lohmühle und 1 Roggenmühle

65.

Seit wann zieht die Schüttorfer Ziegenfrau ihre Ziegen über die Brücke?

 

Seit 1993

66.

Auf welcher Strecke wurde die alte Dampflok „Schüttorf“ eingesetzt?

 

Auf der Strecke der damaligen Kreisbahn, heute Bentheimer Eisenbahn

67.

Wo stand einst die höchstgelegene Birke Schüttorfs?

 

Auf dem halbverfallenen Schornstein von Börgerlings Mühle

68.

Auch aus Schüttorf gingen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts viele Saisonarbeiter in die Niederlande. Wie nannte man diese Leute?

 

Hollandgänger

69.

Wann wurde das Bürgerzentrum „Alte Kirchschule“ feierlich eröffnet?

 

1. Oktober 2012

70.

Was waren die Tödden?

 

Wandernde Händler

SchüttorfQuizz 8. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

       

71.

Wieviele Tore führten einst durch die Stadtmauer aus und in die alte Stadt Schüttorf?

 

4 Tore: Steintor, Viehtor (Veen-,Föhntor), Windtor (Wyndetor), Mühlentor

72.

Welche Eisenbahn fuhr eInst von Schüttorf nach Samern?

 

Lorenbahn vom Kalksandsteinwerk zum Baggerloch von Hatger

73.

Wo in Schüttorf hatte die Fa. Stemmann ihren ersten Firmensitz?

 

Große Bleiche (Klümper)

74.

Wo steht das Dreimädelhaus?

 

Emsbürener Straße/Salzberger Straße

75.

Wo steht die sog. Hermann-Leerkamp-Brücke?

 

An der Vechte beim Krähenfurt

76.

Wo wohnt man im Bügeleisenhaus?

 

Engden

77.

Was war der Alte Hof?

 

Ehem. Herrschaftssitz der Bentheimer Grafen, Gerichtssitz

79.

Was wurde bei der letzten Sanierung der Napoleon-Brücke gefunden?

 

Ein Löwenkopf aus Sandstein

80.

In welchem Festsaal brannte 1896 in Schüttorf das erste Mal elektrisches Licht?

 

Saal Lindemann

80.

Wann fuhr das erste Automobil mit Verbrennungsmotor durch Schüttorf?

 

um 1889

Foto: Heinz Bavinck

Leider weisen die verbliebenen Reste der Stadtmauer in weiten Teilen große Lücken und Umbauten auf. Vielfach ist die Stadtmauer heute durch Garagen- und Gartentore unterbrochen. Für Straßenführungen wurden sogar Teile der Mauer einfach abgerissen und an einigen Stellen dient die Stadtmauer als „Vierte“ Wand beim Bau von Wohnhäusern. Auch wurde die Höhe der Mauer auf langer Strecke erheblich reduziert.

Heute ist die Stadtmauer nur noch auf wenige Meter an der Mauerstraße von der Steinstraße kommend auf ihrer ursprünglichen Höhe und Stärke erhalten geblieben. Nur hier ist auch noch der Mauerabsatz erhalten geblieben, auf dem früher der ehemalige Wehrgang befestigt worden war. Diesen Streckenabschnitt will der Heimatverein genutzt sehen, um einem Teil der alten Stadtmauer wieder etwas von ihrer Größe und Bedeutung zurückzugeben. Hier soll die Stadtmauer wieder einen Wehrgang erhalten, so wie er früher einmal in Schüttorf an vielen Stellen zu finden war.

So wie es früher einmal war

3-D Darstellungen des Wehrgangs. Quelle: Architekturbüro Middelberg u. Venhaus

SchüttorfQuizz 1. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

1.

An welchem Tag überreichte im Jahr 1295 Graf Egbert den Schüttorfern erstmals eine Urkunde mit Stadtrechten?

 

Am Sonntag nach Allerheiligen (06. November 1295)

2.

Wie hieß der erste und bisher einzige Bundesminister, der aus Schüttorf kam?

 

Hans Leussing, BuMi für Bildung u. Wissenschaft

3.

Wo findet man in Schüttorf einen Kraken mit 8 Armen und 3 Herzen?

 

Ladekran bei Kortmann

4.

Wie hieß der erste hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Schüttorf?

 

Dr. Scheurmann

5.

Welches in Stein gemeißelte Symbol befindet sich an der Ostseite des Schüttorfer Rathauses?

 

Kreuz

6.

Wie heißt der Wildenteichbach heute?

 

Eilerings Becke

7.

In welchem Haus befand sich das erste „feste“ Kino in Schüttorf?

 

Leussing am Markt

8.

In welchem Jahr erhielt Schüttorf zum ersten Mal verbriefte Marktrechte?

 

1465

9.

Wo wurde der erste Schüttorfer Bahnhof gebaut?

 

Höhe Ohner Straße beim heutigen Kunstwerk

10.

Welcher Fußballprofi mit Schüttorfer Wurzeln spielte sowohl in der Bundesliga als auch in der holländischen Ehrendivision?

 

Simon Cziommer

SchüttorfQuizz 2. Teil

11. Wo fand die letzte öffentliche Hinrichtung auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde statt?   Helpers Höhe (Höchte) in Quendorf 1836
12. Wo stand die erste Badehalle in Schüttorf?   Am Mühlenkolk
13. An welcher Wegung liegt der „Rentnersteg“?   Zum Forsthaus“ in Suddendorf
14. An welchem Tag mussten Neubürger früher öffentlich den Bürgereid ablegen?   Am Petritag, dem 22. Januar
15. Wo stand das erste Elektrizitätswerk in Schüttorf?   Fabrikstraße (Stoomstiege)
16. In welchem Schüttorfer Gebäude wurde die „Schüttorfer Zeitung“ gedruckt?   Burg Altena
17. Wo in Schüttorf liegt „Marokko“?   Östlich des Emsbürener Straße
18. Wie hießen die legendären Feldhandball-Mannschaften des FC Schüttorf 09?   Schwarze Husaren
19. Wie hieß der erste Schüttorfer Fußballclub, der 1905 von holländischen Arbeitern gegründet wurde?   Germania Schüttorf
20. Seit wann besteht das Theater der Obergrafschaft?   1979

SchüttorfQuizz 3. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

21.

Wie weit ist es (Luftlinie) von Schüttorf bis zum Nordpol?

 

4.194 km

22.

Wann trafen die ersten türkischen „Gastarbeiter“ in Schüttorf ein?

 

Juli 1965

23.

Welche Bundesstraße führte bis in die1970er hinein mitten durch die Schüttorf Altstadt?

 

B 65

24.

Im 16. Jahrhundert wurde Schüttorf in 12 Stadtteile aufgeteilt. Wie nannte man diese Stadtteile?

 

Rotten

25.

In welcher Straße konnte man im Anadolu türkische Spezialitäten genießen?

 

Singel

26.

Wann wurde in Schüttorf die erste Windkraftanlage zur Stromerzeugung in Betrieb genommen?

 

1992 (Stand am Nordring und wurde 2013 vom Netz genommen)

27.

In welchem Dorf hatte man der Sage nach Angst vorm schwarzen Hund?

 

Ohne

28.

Wieviele Zimmer hatte die Burg Altena zu ihren „besten“ Zeiten (um 1625)?

 

46 Räume, davon 28 Schlafzimmer

29.

Auf dem Grundstück welcher ehemaligen Textilfabrik wollte die Fa. Utz ihr Schüttorfer Werk ursprünglich errichten?

 

Remy am Hessenweg

30.

Mit welchem Rosengewächs wollte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Suddendorf groß ins Geschäft kommen?

 

Erdbeeren

SchüttorfQuizz 4. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

31.

Wo wurde 1917 der erste Kindergarten in Schüttorf erbaut?

 

Weiße Straße

32.

Wo liegt der Schüttorfer Stadtwald?

 

nördl. der A 30 im südl. Heitfeld

33.

Wann besuchte Ex-Kanzler Willy Brand die Stadt Schüttorf?

 

23.09.1980

34.

Wo wurde die Freiwillige Feuerwehr Schüttorf gegründet?

 

Am 09.09.1929 in der Gaststätte Zum Kuhm

35.

Seit wann steht der Blaufärber am Eingang der Windstraße?

 

2002

36.

Wo blicken in Schüttorf vier „Jungfrauen“ hinab?

 

Turm der Ville Rost, der „Blauen Villa“ an der Lehmkuhle

37.

Wie hieß das Ehepaar, das sich in den 1930er Jahren gegenseitig im Bollerwagen durch Schüttorf kutschierte?

 

Ehepaar Hemmer

38.

Wann erhielten die Schüttorfer Häuser eine „moderne“ Adresse mit Straßennamen und Hausnummer?

 

1920

39.

Wieviele Häuser wurden beim großen Stadtbrand im Jahr 1609 ein Raub der Flammen?

 

100 von 140 Häusern = 75 %

40.

Wann wurde der Heimatverein Schüttorf gegründet?

 

01.04.2004

SchüttorfQuizz 5. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

41.

Wer verliebte sich – der Sage nach – im 16. Jahrhundert in einen Wiedertäufer?

 

Anna Holmer aus Samern

42.

Wo spielen Herr Röttger und das Fräulein Wübbe von Schevel die Hauptrollen?

 

Sage vom Schottbrink

43.

Wo fand man 1907 bei Abrissarbeiten einen alten Münz-Schatz ?

 

Steinstraße 19 bei Schevel

44.

Wann wurde die Vechtehalle in Schüttorf eingeweiht?

 

16.01.87

45.

In welchem Jahr wurde der Quendorfer See als Bade- und Freizeitsee der Öffentlichkeit übergeben?

 

1985

46

In welchem Jahr fand in Schüttorf der Start zur 9. Etappe der Niedersachsenrundfahrt statt?

 

1995

47.

Mit welcher Stadt unterhielt Schüttorf bis 2005 eine Städtepartnerschaft?

 

Vriezenveen

48.

Als am 14. Dezember 1970 die Samtgemeinde Schüttorf gegründet wurde, gehörten ihr wieviele Gemeinden an?

 

9: Stadt Schüttorf, Drievorden, Engden, Neerlage, Ohne, Quendorf, Samern, Suddendorf Wengsel

49.

Wo gibt es in Quendorf einen denkmalgeschützten Wasserturm zu sehen?

 

Grundstück der ehem. Villa Edel

50.

Was wurde 1588 im ehemaligen Schüttorfer Kloster Mariengarten gegründet?

 

eine Trivialschule (kleine Universität ohne akad. Abschluss)

SchüttorfQuizz 6. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

51.

In welchem Jahr konnte der FC 09 sein 3.000stes Mitglied begrüßen?

 

1996

52.

Vor einigen hundert Jahren wurde ein Brüsseler Tuchhändler in einem Schüttorfer Gasthaus ermordet. Wo lag der Tatort?

 

Gasthof an der Pottstiege/Hafermarkt

53.

Mitte des 19. Jahrhunderts verlor Schüttorf seine Stadtrechte. Wann bekam Schüttorf seine Stadtrechte wieder zugesprochen?

 

01.07.1924

54.

Die erste Apotheke Schüttorfs befand sich am Markt 6. Ihr Markenzeichen war bis zum Abriss des Hauses noch am Giebel zu sehen. Wie hieß die Apotheke?

 

Hirsch Apotheke

55.

Wann wurde der Windpark Quendorf errichtet?

 

2013

56.

Auf welche „Gemeinheit“ sind die Sameraner stolz?

 

Gemeinsamen Besitz des Samerotts

57.

Gegen was demonstrierten 1984 zahlreiche Landwirte mit einer Treckerdemo durch Schüttorf?

 

Gegen die geplante Westtrasse der BAB A 31 quer durch Quendorf

58.

Wie lang ist die Schüttorfer Elle?

 

Rund 68 cm

59.

Wer war Johan van den Mynnesten?

 

Ein 1425 in Schüttorf gebürtiger Maler

60.

Wie viele Menschen wurden bis 1865 insgesamt auf dem Kirchplatz rund um die ev.-ref. Kirche bestattet?

 

ca.40.000

 

SchüttorfQuizz 7. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

61.

Wo wurde das erste Schüttorfer Krankenhaus gebaut?

 

Auf dem heutigen Neubaugebiet Salzberger Straße

62.

Wie hieß die erste Diskothek in Schüttorf?

 

Whisky a Gogo

63.

Wo unterrichtet heute der „älteste“ Lehrer Schüttorfs Kinder und Erwachsene ohne dabei Noten zu vergeben?

 

Schulmuseum in der Alten Kirchschule

64.

Wieviele Wassermühlen standen einst in Schüttorf am Mühlenkolk?

 

4 Mühlen: 1 Ölmühle, 1 Sägemühle, 1 Lohmühle und 1 Roggenmühle

65.

Seit wann zieht die Schüttorfer Ziegenfrau ihre Ziegen über die Brücke?

 

Seit 1993

66.

Auf welcher Strecke wurde die alte Dampflok „Schüttorf“ eingesetzt?

 

Auf der Strecke der damaligen Kreisbahn, heute Bentheimer Eisenbahn

67.

Wo stand einst die höchstgelegene Birke Schüttorfs?

 

Auf dem halbverfallenen Schornstein von Börgerlings Mühle

68.

Auch aus Schüttorf gingen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts viele Saisonarbeiter in die Niederlande. Wie nannte man diese Leute?

 

Hollandgänger

69.

Wann wurde das Bürgerzentrum „Alte Kirchschule“ feierlich eröffnet?

 

1. Oktober 2012

70.

Was waren die Tödden?

 

Wandernde Händler

SchüttorfQuizz 8. Teil

Nr.

Frage

 

Antwort

       

71.

Wieviele Tore führten einst durch die Stadtmauer aus und in die alte Stadt Schüttorf?

 

4 Tore: Steintor, Viehtor (Veen-,Föhntor), Windtor (Wyndetor), Mühlentor

72.

Welche Eisenbahn fuhr eInst von Schüttorf nach Samern?

 

Lorenbahn vom Kalksandsteinwerk zum Baggerloch von Hatger

73.

Wo in Schüttorf hatte die Fa. Stemmann ihren ersten Firmensitz?

 

Große Bleiche (Klümper)

74.

Wo steht das Dreimädelhaus?

 

Emsbürener Straße/Salzberger Straße

75.

Wo steht die sog. Hermann-Leerkamp-Brücke?

 

An der Vechte beim Krähenfurt

76.

Wo wohnt man im Bügeleisenhaus?

 

Engden

77.

Was war der Alte Hof?

 

Ehem. Herrschaftssitz der Bentheimer Grafen, Gerichtssitz

79.

Was wurde bei der letzten Sanierung der Napoleon-Brücke gefunden?

 

Ein Löwenkopf aus Sandstein

80.

In welchem Festsaal brannte 1896 in Schüttorf das erste Mal elektrisches Licht?

 

Saal Lindemann

80.

Wann fuhr das erste Automobil mit Verbrennungsmotor durch Schüttorf?

 

um 1889

Foto: Heinz Bavinck

Neue historische Erlebens- und Sehenswürdigkeit

Der Wehrgang könnte zu Anziehungspunkt für geschichtsinteressierte SchüttorferInnen und für die touristischen Gäste unsere Stadt werden.
Der begehbare und überdachte Wehrgang soll eine Länge von mindestens 33 Metern haben, angestrebt wird jedoch eine Gesamtlänge von 48 Metern plus Treppenaufgang. Er soll komplett aus Holz in historischer Bauweise errichtet werden.

Die Initiatoren des Projektes „Wehrgang“ sind überzeugt, dass mit der Errichtung des Wehrganges ein Ort lebendiger Geschichte besonders für die jüngeren BürgerInnen unsere Stadt geschaffen wird, der gleichzeitig auch weiteres touristisches Highlight für die Gäste unserer Stadt werden kann. Durch die Gestaltung des Umfeldes der neuen Stadtmauerbereichs kann hier ein attraktives und anschauliches Informations- und Lernzentrum entstehen, dass dazu animiert, in die mittelalterliche Stadtgeschichte von Schüttorf einzutauchen. Angedacht sind bereits Informationstafeln mit historischen Daten der Stadtentwicklung, aber auch über das Alltagsleben der Menschen zu dieser Zeit.